
Qualitätsrichtlinien
Kinder haben ihre Ferien verdient. Und die Eltern, dass ihre Kinder in der Ferienzeit optimal betreut werden. Als Kinderfreunde stellen wir besonders hohe Ansprüche an unsere Ferienangebote und sind mit all unseren Möglichkeiten bemüht, diese zu erfüllen. Um darüber informiert zu sein, wie unsere Ferienangebote von den TeilnehmerInnen, den Eltern und den MitarbeiterInnen erlebt werden, führen wir regelmäßig Erhebungen durch.
Qualität für die Kinder und Jugendlichen
-
Die Kinderfreunde bieten ein abwechslungsreiches Programm und Angebot
Das beinhaltet Sport, Kultur, Spiel, Musik, Kreativität, Gruppe, Natur, etc. -
Die Kinderfreunde beziehen die Kinder und Jugendlichen in die Programmgestaltung mit ein
Durch Mitbestimmungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen kann speziell auf ihre Wünsche und Anliegen eingegangen werden. -
Die Kinderfreunde lehnen jede Art von Gewalt ab
Jede Art von Gewalt ist bei uns Tabu. Wertschätzung und Achtung untereinander ist oberstes Prinzip. -
Die Ferienhäuser und Zeltlagerplätze der Kinderfreunde sind kinder- und jugendgerecht
Wir suchen unsere Feriendomizile unter speziellen Gesichtspunkten aus. Die Unterkunft und ihre Umgebung sollen attraktiv und einladend für Kinder und Jugendliche sein, müssen aber auch alle Ansprüche an Hygiene, Sicherheit, etc. erfüllen. -
Die Kinderfreunde achten auf die Wahrung der Sicherheit
Die Sicherheit der TeilnehmerInnen in Bezug auf Schutz vor Unfällen, Krankheit, Gewalt, etc. steht im Vordergrund. -
Die Kinderfreunde respektieren die Intimsphäre der Kinder und Jugendlichen
Jeder Mensch hat ein Recht auf Privatsphäre. Dieses Recht muss gewahrt werden.
Qualität für unsere MitarbeiterInnen
-
Die MitarbeiterInnen der Kinderfreunde sind qualifiziert
Alle BetreuerInnen der Ferienaktion werden speziell ausgebildet. -
Hotline für Krisenfälle
Sollten Krisensituationen auftreten, stehen uns PsychologInnen und ÄrztInnen zur Verfügung. -
Vorbereitung und Reflexion als Team
Jedes Team bereitet sich gewissenhaft auf einen Turnus vor und reflektiert die Ereignisse eines Turnus. So kann Qualitätsentwicklung stattfinden. -
Freie Zeiten für MitarbeiterInnen
BetreuerInnen haben ein Recht auf Freizeit. Durch regelmäßige Auszeiten während des Turnus soll Überforderung und Überlastung vermieden werden.